top of page

Hier wird hart gearbeitet!

TOP
TOP

Gutbrod - die erste

Gutbrod 2500, Baujahr 1976, Benziner mit 22 PS und 4-Zylinder mit etwa 800ccm. Mit Front- und Heckhydraulik. Kräftig und kompakt. Größer dürfte er nicht sein. Unverzichtbar bei der Bearbeitung der Streuobstwiesen in Dornholzhausen. Hier mit Frontanbaumähwerk, 1,5m Breite. Mit dem Gutbrod werden  zudem im Frühjahr die Maulwurfshügel auf den Wiesen geschleift und bei Bedarf die Bäume in der Obstanlage gewässert. Einziges Problem: die Rasenschon-bereifung in Kombination mit hohem Gewicht auf der Vorderachse bietet nicht immer ausreichend Traktion, besonders bei feuchtem und leicht ansteifgendem Untergrund. Abhilfe: Ackerstollenbereifung. Gut für Traktion und Optik!

Update Juli 2016: Gutbrod mitsamt Mähwerk und sonstigem Zubhör wegen der Anschaffung des Durchlaufpasteurs verkauft.

Auf dieser Seite werden Ihnen die Gerätschaften der kleinen Kelterei vorgestellt, die die Grundlage für mein kleines Unternehmen darstellen. Ohne sie könnte ich nicht den "bessersten" Apfelsaft oder vielleicht sogar den "besstesten" Apfelsaft der Welt machen. ;-) Anhand der Bilder kann man schön die Veränderungen mit der Zeit sehen.

MrBricolage (grün) und MTD Spider (rot)

Baujahr 1998/2006, 12,5 PS Briggs&Stratton, 1 Zylinder. 76cm/92cm Mähwerksbreite, Heckauswurf/Seitenauswurf, Robust, schnell, wendig und schon von jüngeren Mitarbeitern zu bedienen. Bei richtig hohem Gras nicht zu verwenden, wurden deshalb im Juni 2018 abgeschafft.

Apfelsaft naturtrüb, aus unbehandelten  Äpfeln
 

Was bedeutet unbehandelt?

In unseren naturtrüben Apfeldirektsaft kommt nur Saft von Äpfeln, die auf Streuobstwiesen bis zur vollständigen Reife ausschließlich dem Wetter und keiner Pflanzenschutz-

maßnahme ausgesetzt wurden.

Das kann bedeuten, dass es sich Apfelwicklerraupen in den versafteten Äpfeln gut gehen ließen. Man kennt das Bild:

 

Kuckuck da bin ich... Mann, war das lecker!

Vor einigen Jahren gebraucht für 800€ gekauft.

Als Ersatz für den Gutbrod auf einem Kleinanzeigenportal für 280€ gekauft. Neue Batterie (50€) und eine Messerspindel (53€) waren nötig.

So kleine Raupen fressen ganz schön viel, und weil sie keine Windeln tragen, geschieht ihnen in schöner Regelmäßigkeit etwas, was wir Menschen als kleines Missgeschick bezeichnen...

Klingt auf den ersten Blick eher eklig. Doch der Haltbarkeit und dem Geschmack tut es keinen Abbruch. Der Begriff "ist doch natürlich" bekommt hier seinen wahren Charakter zurück.

Gutbrod - die zweite

Richtig hohes Gras mähen ist eine  herausfordernde Aufgabe, die für gewöhnlich von sog. Hochgrasmähern erledigt wird. Sie sind richtig gut darin, können aber sonst nichts und sind auch richtig teuer. Ein gut erhaltener Gutbrod 2600ds kann das auch, vielleicht nicht zu 100%, dafür aber noch viel mehr, und ist im Vergleich wesentlich günstiger. Weswegen ich mich (wieder) dafür entschieden habe. Diesmal 2 Zylinder Diesel, 20PS, aus der Nähe von Mannheim. Perfekt! Gekauft im Juni 2018.  Wo Licht ist gibts auch Schatten: noch gibts Ersatzteile...

Kühlzelle 2x2x2m

Ebay macht's möglich: 51,-€. Restauriert und betriebsbereit: 400€.

Darin können die Äpfel und Birnen bei ca. 4°C bis zum Verkauf gelagert werden.

Feuer

muss auch mal gemacht werden. Es fallen jährlich große Mengen an Astschnitt an, die so offiziell nach Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung entsorgt werden dürfen.

Durchlaufpasteur

Im Juli 2016 wurde der Durchlaufpasteur, bestehend aus einem Koaxial-Röhrenwärmetauscher und einer Weishaupt-Brennwerttherme, installiert und in Betrieb genommen. Der Vorteil gegenüber den bis dahin verwendeten Einkochautomaten besteht in der kurzen Erhitzungszeit und der weniger aufwändigen Reinigungsprozedur.

 

ALKO Kompoststar 5000E

Verwendet bis 2016, Danach kommt ein Drehstromgerät mit mehr Leistung zum Einsatz, ab 2018 mit angepasstem Gehäuse. Das einfache Schneidwerk häckselt die Äpfel auf ein gutes Maß, was zu geringem Trubanteil führt.

2 Speidel Hydropressen 40l

Etwas modifiziert für den Betrieb mit einer Gardena Gartenpumpe, gespeist aus einem 150l-Wasserfass. Immer gleich hohe Ausbeute, der Trester ist immer gleichmäßig trocken. Schnell, der Saft hat wenig Trub, und durch die wenigen Teile einfach zu säubern - im Gegensatz zur Packpresse.

20180921_150656[1].jpg
es braucht nicht viel Platz

um stil- und sinnvoll arbeiten zu können ;-)

Ganz nach dem Motto: "die kleine Kelterei". Pressen, Auffangwanne, Pumpe, Pasteur und Abfüllvorrichtung auf kleinstem Raum. Bei den kurzen Wegen kann man beinahe ganz normal miteinander reden.

20180213_Muser3.jpg

Das Waschbecken... sieht heute auch anders aus.

Saftfass mit Pumpe.

Bevor mit dem Durchlauferhitzer gearbeitet wurde, wurde der frisch gepresste Saft in das Fass gefüllt und danach in den  Erhitzer gepumpt.

Gutbrod 2600 DS

20180824_094507[1].jpg

Ob man die Auflesemaschine wohl an den Gutbrod hängen kann?

Im Dezember 2018 konnte ich dem Konstrukteur auf einer Messe die Hand schütteln!

Der neue Transportanhänger. 2,64m x 1,65m, 1,5to Gg

Das ist meine tuthill temperly  Apfelauflesemaschine.

Eigentlich genial, aber körperlich sehr anstrengend zu bedienen. Mit dieser Auflesehilfe spart man viel Zeit beim "ernten" des Fallobstes. Man muss aber mindestens zu zweit arbeiten: einer liest auf, der andere tauscht die schweren vollen gegen leere Körbe. Gesponsert von meinem Vater, der die Idee wohl ganz gut fand...

Das Förderband.

Manchmal muss man Glück haben. Richtige Länge (4m), leicht, ausreichend schnell und sensationell günstig: 131€ auf Ebay ersteigert. Inzwischen nicht mehr in Gebrauch.

Ohne die Transportanhänger geht so gut wie garnichts: Transport der Mähgeräte zu den Wiesen, Ernte in der Obstanlag und auf den Streuobststücken, Abtransport des Tresters, Fahrten zum Markt.

Subarus in verschiedenen Ausführungen:

unverzichtbar, wenn im Herbst die Wiesen nass sind.

Innenansicht[1].jpg
Innenansicht-3[1].jpg

So siehts nach dem Umzug nach Dornholzhausen aus. Mein persönlicher SPA und Wellnessbereich...

Die Äpfel werden rückwärts in den Hof angeliefert. Dort werden sie im Vorwasch- und Nachwaschbecken gewaschen, bevor sie über ein Abtropfgitter in den Muser geschoben werden. Danach wird die Maische im Kelterraum (Foto) gepresst, der so entstandene Apfelsaft wahlweise pasteurisiert und dann abgefüllt. Der angefallene Trester kommt auf den in der Scheune stehenden Transportanhänger. Was das kennzeichnende Merkmal ist -und was zum Firmennamen geführt hat: die kurzen Wege. Alles ist sehr kompakt. So kommt keine Hektik auf, weil eben mal schnell wohin gelaufen werden muss...

Selbstverständlich gibt es auch eine Kundentoilette im Haupthaus!

Wie Apfelsaft entsteht

Vom Baum in die Packung. Eine kurze Einführung in das hochkomplexe Thema "Apfelsaftherstellung nach dem SPEA-Verfahren".

Bis die Äpfel lange genug am Baum gehangen haben, werden diverse Tätigkeiten das Jahr über verrichtet: Pflege der Streuobstbäume durch gezielten Schnitt, Schleifen der Maulwurfshügel, damit der Boden nicht zu buckelig ist wenn später 3mal gemäht wird. Dann werden sie unter Zuhilfenahme des Apfelbaumschüttlers vom Baum geholt. Im Anschluss werden sie mit der Apfelauflesemaschine aufgelesen und auf den bereitstehenden Transportanhänger verladen. Dabei werden zum ersten Mal die schlechten, d.h. angefaulten Äpfel aussortiert. Durch den Auflesevorgang werden die Äpfel stark angestoßen, weswegen sie umgehend weiterverarbeitet werden müssen. Nach dem Heimtransport werden die Äpfel gewaschen und zum zweiten mal die Schlechten aussortiert. Direkt danach kommen sie zum einmaischen in den Schredder. Die so entstehende Maische wird in Kisten bis zum Pressen zwischengelagert. Jede Kiste wird mit einem passenden Deckel verschlossen, damit die Maische nicht verunreinigt wird. In den 40l-Hydropressen wird die Maische mit dem durch die Gartenpumpe  leicht erhöhten Druck von an die 4bar entsaftet. Ich habe mich für diese Variante aus verschiedenen Gründen entschieden: zum einen weil ich nicht mehr soviel Zeit zum Säubern der Presse mit ihren vielen Gegenständen verschwenden wollte und weil es mit der Hydropresse wesentlich einfacher geht. Der Wasserkreislaufbetrieb mit der Gartenpumpe hat zur Folge, dass beim Druckablass nicht ständig Wasser auf dem Boden der Kelterei fließt und auch der Wasserschlauch für Reinigungsarbeiten frei ist. Zum anderen war mir die Gefahr durch Druckluftbetrieb einfach zu groß. Jedenfalls hat es sich als die richtige Lösung herausgestellt! Der so gewonnene Saft fließt aus der Presse in eine Wanne und wird danach mittels einer Mostpumpe in den Durchlaufpasteur gepumpt und auf ca. 80°C erhitzt. Abgefüllt wird heiß in 3- oder 5-Liter Bag-in-Box.

Der Apfel hat seine Bestimmung erfüllt: er ist zu dem besten geworden, was ein Apfel werden kann: Apfelsaft von der kleinen Kelterei.

 

Zur Erläuterung: SPEA steht für "schreddern-pressen-erhitzen-abfüllen"   ;-)

bottom of page